Wer Sushi macht,

... ist selber schuld

Lecker:
Aber auch aufwendig. Sushi sieht schnell gut
aus, aber die Vorbereitungen sind heftig.

7x lecker und 1x tödlich!

Maki

„gerollte Sushi“

sind die bekannteste Form von Sushi. Sie werden mit einer Bambusmatte (Makisu) von Hand gerollt – dabei kann das Algenblatt (Nori) sowohl außen (Hoso-Maki, Futo-Maki) als auch innen (Ura-Maki) sein. Gefüllt werden Maki mit gesäuertem Reis, rohem Fisch und Gemüse. Traditionelle, japanische Maki werden typischerweise mit rohem Lachs, Thunfisch (Maguro), Aal, Tofu, Omelett, eingelegtem Rettich, Gurke und Karotte gefüllt. Amerikanisches Sushi enthält dagegen auch Avocado, Frischkäse und Fleisch. Dazu wird Sojasauce, Wasabi und Ingwer (Gari) gereicht, um zwischen den Happen den Geschmack zu neutralisieren.

Sashimi

- die purste Form -

Hier wird komplett auf Reis oder andere Beilagen verzichtet. Sashimi ist lediglich der rohe, fein filetierte, ganz frische Fisch. Für diese Sushiform wird ausschließlich bestes Filet verwendet, das mit einem speziellen Messer (Hocho) in 3–4mm dünne Scheiben geschnitten wird. Sashimi wird nicht gewürzt. Besonders wichtig bei Sashimi ist auch die kunstvolle und ästhetische Präsentation des Fisches, wie sie z. B. auch beim traditionellen Kaiseki-Menü eingesetzt wird.

Nigiri

„Ballen-Sushi“

Hier wird eine kleine Menge Sushireis zu einer schmalen, fingerlangen Rolle geformt und dann mit Fisch oder Tamagoyaki (Omelett) belegt. Um dem Belag Halt zu verleihen, wird manchmal noch ein dünner Streifen Nori um das Nigiri gewickelt. Bei dieser Sushiform dippt man nur den Fisch vorsichtig in die Sojasauce, da sonst das ganze Gebilde zerfällt.

Chirashi

„gestreute Sushi“

Hier werden Fisch und Gemüse filetiert und geschnitten und anmutig dekoriert lose in einer Schüssel auf einem Bett von Reis serviert.

Oshi

„gepresste Sushi“

Hier werden Reis, Fisch und Gemüse in eine Form aus Holz gelegt, mit Steinen beschwert und gepresst. Der Sushi-Laib wird dann in kleine Scheiben geschnitten.

Age

- frittiert -

Der Name für diese mit Panko oder Tempura frittierte Maki-Rollen lautet Age-Sushi. Die heißen Crispy Rolls stammen aus der amerikanisch-japanischen Sushi-Küche.

Inari

"Fuchs-Sushi"

sind original japanische Küche frittierte Sushi. Dabei wird eine Teigtasche aus frittiertem Tofu (Aburaage) mit Reis und gelegentlich auch Fisch oder Gemüse gefüllt. Inari ist die japanische Gottheit der Fruchtbarkeit, der Füchse und des Reises. Nach einer Legende soll die frittierte Teigtasche das Leibgericht der Füchse sein – daher trägt dieses Sushi den Namen der Gottheit Inari.

Fugu

- ggf. tödlich -

das Filet des Kugelfisches, das zu den teuersten Sushi-Spezialitäten zählt. Für die Zubereitung von Fugu-Sashimi benötigt der Sushi-Koch eine eigene Lizenz, da die Innereien des Kugelfisches hochgiftig sind und nur das weiße Muskelfleisch des Fisches genießbar ist.

Profi-Werkzeug

Sashimi-Messer

heisst Yanagiba (dt.:Weidenblatt), ist einseitig geschliffen (Kata-ba-Schliff), perfekt für Fischküche

Bambus-Rollmatte

zum Sushi-Rollen. Ohne wirds eine riesen Sauerei. Sollte man sich zulegen, bevor man losgeht.

Sushi-Paddel

Im Grunde verschmiert man damit den Reis wie Nutella auf das Brot. Nur eben authentischer.

Ess-Stäbchen

Hat man in der Regel irgendwo im Haus von der letzten Sushi-Bestellung

3 Läden für 1 Essen

Supermarkt
Paprika
Gurken
Karotten
Kürbis
Mayonnaise
Frischkäse
Eier
Sesam
Roggen
Salz
Zucker
11 Zutaten, die jeder Supermarkt haben sollte
Asia-Markt
Sushi-Reis
Reis-Essig
Nori-Algenblätter
Tofu
Eing. Rettich
Shitake-Pilze
Wasabi
Ingwer
Soja-Sauce
Unagi-Sauce
Teriyaki-Sauce
11 Zutaten, die man erst mal finden muss.
Fischmarkt
Thunfisch (Tekka)
Lacks (Sake)
Garnelen (Ebi)
Krabben
Oktopus (Tako)
Tintenfisch (Ika)
Aal (Unagi)
Muscheln
Hering
Surimi
10 Zutaten mit besonderer Vorsicht: Das sollte so frisch wie möglich sein.

Ganz einfach gemacht!

Wie Nutella aufs Brot!

  1. ❶ Reismatte als Unterlage verwenden
  2. ❷ Reispapier auslegen
  3. ❸ Reis dem Paddel wie Nutella aufs Brot schmieren
  4. ❹ Gewünschte Zutaten draufpacken
  5. ❺ Alles fest mit der Reismatte zusammenrollen
  6. ❻ Mit dem Sashimi-Meser zerschneiden!
  7. ❼ Wiederholen, bis Sushi gut aussieht.
  8. ❽ Essen, bis Sushi satt macht.

Benimm Dich!

  1. Auf gar keinen Fall als erster anfangen zu essen
  2. Nichts mit den Stäbchen erstechen
  3. Nichts gleichzeitig vom Teller nehmen
  4. Von allem gleichmäßig essen
  5. Nicht mit den Stäbchen auf jemanden zeigen
  6. Nicht mit den Stäbchen aufs Essen zeigen
  7. Stäbchen nur an Trauertagen in Reis stechen
  8. Stäbchenpaare dürfen sich nicht berühren
  9. Nicht das Geschirr mit den Stäbchen verschieben
  10. Nicht am Tisch die Nase putzen

Sag es einfach!

Begrüßung

  • "Ohaiyou Gozaimasu"
  • - Guten Morgen.
  • "Konnichiwa"
  • - Guten Tag.
  • "Konbanwa"
  • - Guten Abend.

Vor dem Essen

  • "Itadakimasu"
  • - Ich habe erhalten. (sinngemäß - Guten Appetit)
  • "Oishisou"
  • - Das sieht lecker aus.

Nach dem Essen

  • "Arigatou"
  • - Danke (normal)
  • "Duomo"
  • - Danke (locker)
  • "Doumo arigatou"
  • - Vielen Dank. (höflich)
  • "Arigatou gozaimasu"
  • - Danke. (förmlich)
  • "Oishikatta"
  • - Das war lecker.
  • "Gochisou sama Deshita"
  • - Das war ein Festmahl (höflich, positiv)

Say Sorry

  • "Sumimasen"
  • - Entschuldigung (im Gedränge den Weg bahnen oder auf sich aufmerksam machen)
  • "Gomennasai"
  • - Entschuldigung! (Wenn man z. B. jemanden anrempelt)

Good bye

  • "Itte Kimasu"
  • - Auf Wiedersehen.
  • "Genki de"
  • - Wenn man jemanden nicht länger sehen wird.

Sheldon Cooper!

Sushi ist nicht japanisch!

Die Reisröllchen stammen ursprünglich aus Südostasien und gehen auf eine Konservierungs-Methode für Fisch zurück. Entlang des südostasiatischen Mekong wurde Fisch haltbar gemacht, indem man ihn in gekochtem Reis einlegte. Der Fisch war über längere Zeit genießbar, während der säuerlich gewordene Reis nicht verzehrt wurde.


Zuerst hieß es Funazushi

Die Konservierungs-Methode gelangte nach Japan, wo sie bei der japanischen Spezialität Funazushi angewandt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte legte man den Fisch kürzer ein, so dass der Reis ebenfalls verzehrt werden konnte.


Erster Laden!

Das bekannte Sushi entstand in Tokio im 18. Jahrhunderts. Damals hieß die Stadt Edo. Dort gilt das Sushi-Restaurant Kodai Suzume-zushi Sushiman als offizieller Erfinder des Sushi und bereitet seit 1781 die bekannte Mahlzeit zu. Noch heute besteht das Restaurant und verkauft Sushi.